
Susan Schölzel
geboren 1978
Ergotherapeutin seit 2000
Dipl. Ergotherapeutin (FH) seit 2006
Funktionelle Tapetherapeutin nach FTT Richtlinien
Dipl. Trainerin für Neurographik, Spezialistin für Neurographik
Dozentin für ergotherapeutische Berufsfachschulen im Raum Sachsen, Paritätischer Wohlfahrtsverband und ZNS-Akademie
- Entspannungspädagogin
- Seminarleiterin für progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Seminarleiterin für Autogenes Training
- Seminarleiterin für Stressprävention
Weiterbildungen
- Coaching bei Erwachsenen mit AD(H)S nach Lauth
- Neurofeedback Frequenzbandtraining (Schwerpunkte: Konzentrationsstörungen, Long Covid)
- Biofeedback für Migränepatienten
- bildnerische und kreative Ansätze in der Behandlung traumatisierter Patienten
- kinesiologische Behandlung von Traumapatienten nach B. Kern
- spezielle manuelle Therapie im Bereich der Hand und Ellenbogen
- Therapie bei Problemen in der Händigkeit und Händigkeitsdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen
- Training der Grafomotorik im Vor-/Schulalter
- funktionelles kinesiologisches Tapen
- Therapeutische Ansätze bei Kindern mit AD(H)S
- therapeutische Ansätze bei Migräne
- Spiegeltherapie bei orthopädischen und neurologischen Störungsbildern
- therapeutische Ansätze bei Leserechtschreibschwäche
- Behandlung und Begleitung von demenzerkrankten Menschen mit Validation nach N. Feil und Gedächtnistraining nach F. Stengel
- Behandlung von Multipler Sklerose mit verschiedenen Verfahren in Anlehnung an das Bobath Konzept
- ergotherapeutische Behandlung von Parkinsonpatienten

Leila Fellner
Ergotherapeutin seit 2016
Spezialisierung auf die Behandlung neurologischen, orthopädische und psychiatrische Patienten
Handtherapie, manuelle Therapie an der oberen Extremität
Körperorientierte Verfahren
Yoga Therapie
Weiterbildungen
- Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Schädigungen
- kinesiologisches Tapen
- Grund- und Aufbaukurs manuelle Therapie in der Ergotherapie mit Schwerpunkt Hand (Finger, Daumen, Handgelenk)
- Grundkurs manuelle Therapie in der Ergotherapie mit Schwerpunkt Unterarm und Ellenbogen
- Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Hand
- Bobath – mit Schwerpunkt Parkinson
- Kursleitung Progressive Muskelrelaxation
- Kursleitung Yoga
- Neurographik – Basiskurs

Marlen Kuhn
über mich
Mein Name ist Marlen Kuhn. Ich bin seit 2019 als Ergotherapeutin berufstätig.
Momentan arbeite ich überwiegend im geriatrischen, pädiatrischen und psychiatrischen Bereich.
Mir ist es besonders wichtig, einen sicheren Raum zu schaffen, der auf Vertrauen und einem respektvollen Miteinander basiert.
Weiterbildungen
- Tapeanlagen bei neurologischen Patienten
- Validation n. N. Feil
- Neurographik Basiskurs – Level
- manuelle Techniken an der oberen Extremität
- Transaktionsanalyse
- S.I. nach Ayres
- Anamnese, Befund und Behandlung in der Pädiatrie
- Spiegeltherapie
- Therapeutische Ansätze bei Kindern mit AD(H)S

Melanie Göhlert
Ergotherapeutin seit 2017
Spezialisierung auf die Behandlung von Jugendlichen sowie psychiatrischen und neurologischen Klienten
Weiterbildungen
- therapeutische Ansätze bei Leserechtschreibschwäche
- Empowerment – Körpercoaching
- Neurofeedback – Frequenzbandtraining (Schwerpunkt: AD(H)S und Long Covid)
- Basiskurs Neurographik
- Kinesiologische Traumabehandlung nach B. Kern
- Migränetherapie nach B. Kern
- Kinesio Tape (Grundlagen und Neurologisches Tapen)
- Spiegeltherapie

Lea Rietzsch
Ergotherapeutin seit 2020
Weiterbildungen
- Gesprächsführung mit dementen Klienten
- Alles rund um die Kinderhand
- KISS
- Therapeutische Ansätze bei Kindern mit AD(H)S
- Einführung Sensorische Integrationstherapie
- S.I. nach Ayres
- Neurofeedback Frequenzbandtraining
- kinesiologisches Tapen
- Basiskurs Neurographik
- Einführung Spiraldynamik
- Handrehabilitation
über mich
Ich heiße Lea Rietzsch und bin seit 2020 Ergotherapeutin.
Ergotherapie ist nicht nur mein Beruf, sondern auch meine Leidenschaft. Ich möchte hier Menschen mit Empathie, Lebensfreude und Akzeptanz begegnen. Besonders gern arbeite ich mit Kindern und im Bereich der Handtherapie. Mein Wunsch ist es, dass die Behandlung ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt, wachsen darf und gemeinsam Ziele erreicht.